Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stempelpressen von 1920

Vom Korn zum Speiseöl – Der Weg der KaltpressungWalnüsse: Ein regionales Traditionserbe

Was ist eine Stempelpresse?
Eine Stempelpresse ist eine traditionelle Vorrichtung zur Gewinnung von Speiseölen durch mechanische Kaltpressung. Sie besteht aus einem zylinderförmigen Pressbehälter (Pressseiher), in den die zerkleinerten Saaten schichtweise eingefüllt werden. Der Pressvorgang erfolgt durch einen langsam steigenden hydraulischen Druck, wodurch der Zylinder mit den Saaten gegen einen feststehenden Stempel gepresst wird und das Öl schonend ausfließen kann. 

Der Pressprozess
Die Qualität und Ausbeute kaltgepresster Speiseöle hängen von der Auswahl und Vorbereitung der Saaten ab. Diese werden zunächst zerkleinert – traditionell im Kollergang zwischen zwei rotierenden Steinen. Anschließend werden sie unter ständigem Rühren auf maximal Körpertemperatur erwärmt. Weniger ölhaltige Saaten werden zusätzlich leicht befeuchtet, um das Aufquellen zu fördern – perfekte Voraussetzungen für eine optimale Pressung. Danach beginnt der Pressvorgang: Die zerkleinerte Saat wird mit einer Metallplatte und einem Gewebedeckel (früher aus Rosshaar) in den Pressbehälter gefüllt. Mit einem sanften Niederdruck von 70–90 bar wird die Saat in Position gebracht, bevor der Druck langsam auf bis zu 320 bar erhöht wird. Dieser Vorgang dauert pro Behälter zwischen 60 und 180 Minuten. Anders als bei Olivenöl kann eine zweite oder dritte Pressung geschmacklich und bezogen auf die wertvollen Inhaltstoffe sogar von Vorteil sein. Das gewonnene Öl wird anschließend durch ein geschlossenes Filtersystem von Trübstoffen befreit, wodurch Geschmack, Aroma und Farbe optimal zur Geltung kommen.

Warum ist das Stempelpressverfahren so besonders?
Das Stempelpressverfahren ermöglicht eine besonders schonende Ölgewinnung, da es ohne hohe Temperaturen oder chemische Zusätze auskommt. Dadurch bleiben wertvolle Inhaltsstoffe und Aromen bestmöglich erhalten. Zudem können unsere Presskuchenreste als Lebensmittel, in der Landwirtschaft oder für die Kosmetikindustrie weiterverarbeitet werden – eine nachhaltige Nutzung ohne Verschwendung. Dieses traditionelle Verfahren kombiniert Effizienz mit höchster Qualität und Nachhaltigkeit.


Presszylinder Oelmuehle Walz Walnussoel Pressvorgang Walnuesse kaltgepresst Stempelpresse
Kollergang Oelmuehle Walz Bio Weizenkeime Tradition Kaltpressung Oelproduktion Speiseoel
Oelproduktion Oelmuehle Walz Stempelpresse 1920 Presszylinder kaltgepresstes bio Speiseoel