Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschichte der Ölmühle Walz

Wie alles begann

Im März 1832 bekam Lorenz Welle von der Großherzoglichen Badischen Regierung in Rastatt das Recht, Speiseöl zu pressen – und damit begann die Geschichte unserer heutigen Ölmühle. Zu der Zeit gab es in Oberkirch vier Ölmühlen und über 4.000 kleine Ölmühlen in Deutschland, die oft mit den berühmten „holländischen Schlagmühlen“ arbeiteten. Daher stammen auch die Begriffe „Ölschläger“ und „kalt geschlagen“. Mit der Industrialisierung und der Entwicklung neuer hydraulischer Seiherpressen, die bis zu 360 Liter fassen konnten, konnte man größere Ölmühlen betreiben. Bis 1920 gaben dann rund 3.000 Kleinmühlen ihre Speiseölproduktion auf.

Erwin Walz, der 1911 die Mühle übernahm, erkannte schnell, dass es an der Zeit war, von den traditionellen Schlagpressen auf moderne hydraulische Seiherpressen umzusteigen. 1919 ließ er zwei dieser Pressen mit einem Füllvolumen von 60 Litern installieren, die bis heute in Betrieb sind. Ab etwa 1920 wurden in Deutschland immer mehr große Ölfabriken gegründet, die Öl durch Heißpressen und chemische Extraktion gewannen. Dies führte dazu, dass viele der traditionellen Ölmühlen bis nach dem Zweiten Weltkrieg fast vollständig verschwanden. Von den zahlreichen Mühlen im Schwarzwald, die perfekt an den fließenden Gewässern für die Wasserkraft lagen, existieren heute nur noch wenige, und noch weniger sind aktiv in der Produktion tätig.

Die Ölmühle Walz überlebte dank des unermüdlichen Engagements von Max Walz, der früh Kontakte zu pharmazeutischen und heilkosmetischen Unternehmen knüpfte und die Rückkehr zu einer gesunden Fetternährung propagierte. Der Verdienst von Herrn Max Walz und seiner Frau Marta ist es, die Bedeutung der kaltgepressten, naturbelassenen Speiseöle für eine gesunde Ernährung erkannt und damit die traditionelle Ölgewinnung erhalten zu haben. So finden wir heute in Oberkirch eine Mühle mit traditioneller handwerklicher Ölgewinnung vor, wie sie in Deutschland sonst nicht mehr zu sehen ist.

Ölmuhle Walz Familie Walz Wasserrad Mühlbach Tradition
Ölmühle Walz Max Walz Saatenwärmer Wärmepfanne traditionelle Ölproduktion
Ölmühle Walz Tradition Naturbelassen Zitat

Kleine Historie

 

Funde fossilierter Olivenblätter mit einem Alter von etwa 60.000 Jahren

Antike

Steinpressen,Hebelpressen (von Hiob erwähnt)

23 n. Ch.

Nach PLINIUS zerquetschten die Römer in einer Art Kollergang Oliven und pressten den in Binsensäcke gefüllten Brei zwischen Steinen mit Hebel-und Gewindepressen.

1100 n. Ch.

Berichtet ein Mönch namens Theophilus erstmals über die Ölgewinnung in Deutschland. Wasserkraftbetriebene Keilpressen und Stampfmühlen zur Zerkleinerung der Saaten.

1795

Keil-und Schlagpressen verschwanden allmählich mit der Erfindung der mit Wasserdruck betriebenenPresse, wurden aber vielerorts noch bis ins 19. Jahrhundert betrieben.

1819

Erste ölhydraulisch betriebene Presse auf der Industrieausstellung in Paris.

1832

Vergabe des Ölrechts an Lorenz Welle

1856

Erstes Patent zur Extraktion von Wolle, Knochen und Ölsaaten mit Schwefelwasserstoff in Frankreich.

1859

Erste Erdölförderung in den USA. Pflanzenöle verschwinden aus dem technischen Bereich (z.B. Rapsöl als Schmiermittel für Dampfmaschinen, Eisenbahn und Brennöl).

1880

Die Raffination von Pflanzenölen nahm ihren Anfang in Amerika mit dem Einsatz von Alkalien zur Entsäuerung sowie Fullererde zur Bleichung.

1902

In Deutschland werden pflanzliche Öle in feste Fette überführt. Seitdem sind Pflanzenöle die wichtigsten Rohstoffe für Margarine.

1911

Übernahme der Ölmühle durch Erwin Walz und Namensänderung in Ölmühle Walz

1919

In der Ölmühle Walz werden hydraulisch betriebene Seiherpressen zur nativen Ölgewinnung installiert.

1920

Erste brauchbare Anlagen zur chemischen Extraktion von Speiseölen in Deutschland.

1998

Übernahme der Ölmühle Walz durch Dieter Hättig und Wolfgang Huber
Gründung einer GmbH
Einbau von zwei weiteren Stempelpressen

2000

erste Pressung eines reinen Oberkircher Traubenkernöls in der Ölmühle Walz

2006

Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks zur Energieeinsparung

2014

Übergabe der Ölmühle Walz in die nächste Generation. Neue Geschäftsführer sind die Geschwister Sylvie Mayer und Jochen Hättig

2018

Umbau und Neugestaltung des Mühlenladens der Ölmühle Walz

2024

Anschaffung zweier Schneckenpressen, um die Kapazität im Bereich Lohnpressung zu steigern